ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER DER GÉZA ANDA-STIFTUNG

In Touch with Talent - Weihnachtszauber im Juni
Am 2. Juni spielten der syrische Geiger Bilal Alnemr und der tschechischen Pianist Marek Kozák in Zürich Musik von Smetana, Ysaÿe und Grieg für ein gut gelauntes erwachsenes Publikum, während am 3. Juni während eines Familienkonzerts mit dem Motto „Tschaikowski und sein Nussknacker“ Kinderaugen erglänzten – und das nicht nur wegen der unerwarteten Weihnachtsguetsli.
Das Projekt „In Touch with Talent“ wird seit vielen Jahren von der Géza Anda- und der Orpheum-Stiftung gemeinsam durchgeführt. Beide haben sich der Förderung junger Musikerinnen und Musiker verschrieben.
Im Vorfeld des 16. Concours Géza Anda 2024 fand zudem eine Informationsveranstaltung für Gastfamilien statt, in dessen Rahmen Marek Kozák ein interessantes Rachmaninoff-Programm spielte. Für den nächsten Concours suchen wir weiterhin Gasteltern – mehr Informationen finden Sie hier.

16. Concours Géza Anda 2024
Der nächste Concours Géza Anda findet zwischen dem 30. Mai und 8. Juni 2024 in Zürich und Winterthur statt. Er steht Teilnehmenden aus allen Ländern offen, die nach dem 30. Mai 1992 geboren sind. Weitere Informationen werden im Frühjahr auf dieser Webseite veröffentlicht.

Giorgi Gigashvili gewinnt 9 Preise am Rubinstein-Wettbewerb
2021 erhielt Giorgi beim 15. Concours Géza Anda den Hortense Anda-Bührle Förderpreis. In diesem Zusammenhang vermittelte ihn die Géza Anda-Stiftung an den Kissinger KlavierOlymp, wo er zwei Preise gewann und Sonia Simmenauer kennenlernte, die ihn in ihr neues Projekt zukunfts.music aufnahm und ihn einlud, am Classeek Ambassador Programm teilzunehmen.
In der vergangenen Woche wurde ein Traum Giorgis wahr, als er beim Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv neun Preise, darunter die Silbermedaille des Wettbewerbs, den Kammermusikpreis, einen Preis für die beste Interpretation des israelischen Pflichtstücks, den Junior Jury-Preis sowie fünf Publikumspreise aus Tel Aviv und anderen Regionen des Landes gewann.
Giorgis erste Solo-CD, “Meeting My Shadow”, wird übrigens demnächst beim Label ALPHA erscheinen.

Alexei Volodin mit Chopin in der Tonhalle Zürich
Vor 20 Jahren erspielte sich Alexei Volodin vor einer renommierten Jury im Grossen Saal der Tonhalle Zürich den Ersten Preis beim IX. Concours Géza Anda. Seitdem verfolgt er eine weltweite, glänzende Karriere. Am 1. Februar 2023 kehrt Alexei Volodin mit einem seltenen Rezital an den Ort des Geschehens zurück. Eine schöne Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und diesen phantastischen Pianisten wiederzuentdecken.

Julian Trevelyans Mozart-CD ist erhältlich!
Wer an einem seiner fünf Konzerte in Winterthur vergangene Woche dabei und von seinem pianistischen Können beeindruckt war – und noch mehr, wer keine Möglichkeit hatte, live dabeizusein – könnte sich an Julians soeben erschienener neuen CD mit zwei der bedeutendsten Mozart-Konzerte, KV 488 und KV 491, erfreuen. Sie wurde mit dem RSO Wien unter Christian Zacharias aufgenommen und jetzt vom Label Alpha in der Reihe „Next Generation Mozart Soloists“ publiziert, welche unsere Partnerorganisation, die Orpheum-Stiftung, produziert.

Giorgi Gigashvili debütiert in der Tonhalle Zürich
Hören Sie Giorgi Gigashvili bei seinem Debütrezital mit Werken von Scarlatti, Beethoven, Messiaen und Schumann am 14. November in der Tonhalle Zürich! In der laufenden Saison sind für Giorgi noch weitere spannende Debüts geplant. Ausserdem erschien vor kurzem bei der Deutschen Grammophon eine CD, wo er in der Franck-Sonate Lisa Batiashvili begleitet.

5 x Bartók 1 mit Julian Trevelyan
Zwischen dem 9. und 11. November spielt Julian Trevelyan das 1. Klavierkonzert von Bartók fünfmal mit dem Musikkollegium Winterthur. Der 11. November ist einem Schulprojekt gewidmet, wo die Schüler mit Hilfe einer speziellen App die Musik illustrieren.

Publikums- und Orchesterpreis an Anna Tsybuleva
Ein grosses Bravo und Dankeschön an die Teilnehmenden des Meisterkurses Mikhail Pletnev und ihre Arbeit mit dem Luzerner Sinfonieorchester! Als Resultat einer Publikumsumfrage wurde im Anschluss an das Konzert vom 8. September in der Kleinen Tonhalle Zürich der Publikumspreis Anna Tsybuleva zugesprochen. Das Luzerner Sinfonieorchester honorierte seine Erfahrungen während der Proben und das Ergebnis in den Konzerten mit dem Orchesterpreis, der nach einer Abstimmung unter den Musikerinnen und Musikern des Orchesters ebenfalls Anna Tsybuleva zugesprochen wurde.

„Conducting from the Piano“ – Livestream und Televoting
Alle Proben unseres Meisterkurses Mikhail Pletnev in Kriens/Luzern sind öffentlich zugänglich. Zudem werden sie live gestreamt.
Am 8. September können Sie mittels Televotings über die überzeugendste Aufführung abstimmen – egal, ob Sie sich im Saal befinden oder vor dem Bildschirm. Die entsprechenden Telefonnummern werden während des Schlusskonzerts auf dieser Webseite, im Stream sowie im Abendprogramm veröffentlicht.

"Conducting from the Piano" – Werkstattmatinée
Lernen Sie bei einem informellen Rezital mit anschliessendem Apéro am Sonntag, 4. September, 11:00, im MKZ Zürich, Florhofgasse 6, 8001 Zürich, das Programm des Meisterkurses Mikhail Pletnev kennen.
Tianxu An, Anton Gerzenberg, Dinara Klinton und Anna Tsybuleva spielen dabei Solostücke von Rameau, Beethoven, Debussy, Tschaikowski, Rachmaninow und Strawinsky. Moderation: Prof. Tobias Richter.
Eintritt frei, die Plätze sind unnumeriert. Dauer bis ca. 13:00.

"Conducting from the piano"
In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Sinfonieorchester und unter der Ägide von Mikhail Pletnev stellt die Géza Anda-Stiftung ein neues Projekt vor: „Conducting from the Piano“. In Erinnerung an eine von Géza Andas bedeutendsten künstlerischen Leistungen erhalten vier namhafte junge Pianistinnen und Pianisten die Gelegenheit, ein Klavierkonzert von Mozart mit Orchester einzustudieren und im Konzert vom Instrument aus zu leiten.
Die Proben zwischen 1. und 7. September 2022 im Orchesterhaus des LSO sind alle öffentlich. Am 7. und 8. September finden Schlusskonzerte in Kriens/Luzern bzw. Zürich statt.

Julian Trevelyan, Klavierrezital in Zürich
Julian Trevelyan – hier an Rachmaninoffs Steinway nach seinem Rezital in der Villa Senar am 18. Juni – spielt im Rahmen des Festivals KlusClassics im Zürcher MKZ Werke von Chopin und Schubert.
Nachdem der Zugang fürs Publikum beim 15. Concours Géza Anda vor einem Jahr wegen der Pandemie sehr stark eingeschränkt war, ist dies die erste Möglichkeit für Concours-afficionados, den Gewinner des 2. Preises, des Mozart- sowie des Publikumspreises beim letzten Géza Anda-Wettbewerb in Zürich live zu erleben.

Anton Gerzenberg debütiert in der Zürcher Tonhalle
Anton Gerzenberg springt mit Mendelsohns Erstem Klavierkonzert am Sonntag, 19. Juni in einer Matinée der Zürcher Tonhalle ein und debütiert damit in diesem historischen Saal. Begleitet wird er von The Management Symphony unter Paavo Järvi.

CD MIT UNVERÖFFENTLICHTEN AUFNAHMEN AUS LUZERN
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Géza Anda erscheint beim Label „Audite“ in Zusammenarbeit mit der Géza Anda-Stiftung und dem Lucerne Festival eine CD mit unveröffentlichten Aufnahmen des Schweizer Radios von den Internationalen Musikfestwochen Luzern aus den Jahren 1955 und 1965. Im Bach-Doppelkonzert ist Géza Anda mit der von ihm hochverehrten Clara Haskil zu hören, es dirigiert Herbert von Karajan. Zwei Bartók-Konzerte hingegen erklingen unter der Leitung von Ferenc Fricsay und Ernest Ansermet.

GÉZA ANDA. PIANIST – DAS BUCH
Wolfgang Ratherts neues Buch über Géza Anda enthält letzte Ergebnisse seiner Forschung und beleuchtet unter anderem Aspekte von Géza Andas Leben und Wirken, seiner Diskographie, seines Erbes sowie die Geschichte des Concours Géza Anda. „Géza Anda. Pianist“ ist in einer zweisprachigen Version in Deutsch und Englisch beim Wolke-Verlag erschienen.

Géza Anda (1921-1976)
„Zeitzeugen – A series of contemporary witnesses of a great pianist“ No. 1 – Interview mit Hans Jecklin